| Standort: | Ufer, Moore, Sumpf- und Bruchwälder, nasse Wiesen |
| Verbreitung: |
Fast ganz Europa bis Westsibirien von 0 - 1800 m üNN; eingeführt in den USA und Südafrika |
| Höhe: | 30 - 40 m, Stammdurchmesser bis ca. 1 m |
| Alter: | 100 - 120 Jahre |
| Blütezeit: | Februar bis April (in milden Wintern schon ab Januar) |
| Blütenfarbe: | ♂ Blüten: purpurn, dann hellgelb, ♀ Blüten: purpurn |
| Rinde: |
Jung: grünlich braun und glatt, im Alter: dunkelgrau mit zahlreichen Längs-und Querrissen |
| Holz: |
Splint und Kern frisch rötlich, später gelbrot, weich, nur wenig elastisch, fest und dauerhaft, aber sehr nässeresistent → z. B. als Bauholz, für Pfahlbauten, für Möbel, Holzschuhe, Bleistifte; heute nur noch wenig genutzt |
| Besonderes: |
- die Blattspitze ist völlig stumpf bis eingekerbt - regional auch Alder, Elder, Eller oder Else genannt - alte Zapfen bleiben noch monatelang am Baum - Samen werden durch Wind und Wasser verbreitet - Pollen sind starke Allergene - Rinde liefert Tee gegen Entzündungen von Haut und Schleimhäuten, Angina und Zahnfleischbluten |
Bild-Quelle: J. G. Sturm: Deutschlands Flora / Wikipedia