| Standort: | Laub- und Auwälder, Parks, Gehölze und Alleen |
| Heimat: | Östliches Nordamerika von Ontario bis Florida |
| Verbreitung: | Heute in Europa weit verbreitet als Zierbaum und in Wäldern und Forsten |
| Höhe: | 15 - 25 m, Stammdurchmesser bis 120 cm |
| Alter: | kaum älter als 100 Jahre |
| Blütezeit: | Anfang März bis April (deutlich vor dem Blatt-Austrieb) |
| Blütenfarbe: | gelbgrün bis gelb, Pollen rot; bestäubt durch Wind |
| Rinde: | Jung: grün bis violett und glatt, im Alter: graubraun bis dunkelgrau, relativ glatt mit sehr flachen Längsrissen |
| Holz: | hell, mittelschwer, hart → meist nur als Brennholz oder Spanplatten genutzt; schön gemaserte Stücke sind bei Kunsthandwerkern beliebt |
| Besonderes: |
- ist zweihäusig (ganzer Baum entweder ♂ oder ♀) - Blätter sind unpaarig gefiedert (3 – 7) und werden im Herbst gelb - wurde 1688 in Mitteleuropa als Zierbaum eingeführt und ist heute ein etablierter Neophyt - es gibt diverse Zuchtformen mit teilweise abweichender Laubfärbung (gelb, rötlich oder weißrandig) |
Bild: Johann Carl Krauss, Amsterdam 1802 / Wikipedia